(ausgebucht) BEFaN-Netzwerk: IX. Berliner Fachtag 2023 “Sprachkompetenzen nachhaltig stärken — Mehrsprachigkeitsförderung in Kita und Schule”
per Zoom(Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da die Veranstaltung ausgebucht ist) Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie im Rahmen des BEFaN-Netzwerkes herzlich zum IX. Berliner Fachtag […]
Diskriminierung im Job — Was sind meine Rechte? Ein thematisches Fachgespräch zu Rechts- und Beratungswegen im Fall von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz
per ZoomDas Fachgespräch richtet sich an alle Betroffenen und alle Interessierten aus dem Bezirk sowie an Menschen aus den Migrant*innenselbstorganisationen und Professionelle aus der Beratungspraxis. Die Fachrunde wird online per Zoom stattfinden.
Fortbildung “Vietnamesinnen in der Schwangerenberatung”
FLAT-FAMILY Begegnungs- und Beratungszentrum Franz-Jacob-Straße 16–18, BerlinFortbildung zu vietnamesischen Schwangeren in der Schwangerenberatung bzw. Familienplanung für Mitarbeitende von Beratungsstellen. Kostenfrei, auf Deutsch, vor Ort bei Flat Family Begegnungs- und Beratungszentrum.
Workshop für MO in Pankow: Projektmanagament in MO I
Migra UP! | Sources‑d´Espoir e. V. Romain-Rolland-Straße 14–24, Berlin, BerlinTeil 1 der zweiteiligen Workshopreihe für Pankower MO zum Thema “Projektmanagement in MO” in Kooperation mit Migra UP!
MBE-Infoveranstaltung: Steuererklärung für Privatpersonen (Online)
per ZoomOnline-Infoveranstaltung der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) in der BOX66 mit Referentin Daniela Wiesner (Lohnsteuerberatungsverbund und Lohnsteuerhilfeverein e.V) zu wesentlichen Aspekten der Steuererklärung für Privatpersonen. Per ZOOM, in deutscher Sprache, kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Workshop für MO in Pankow: Projektmanagament in MO II
Migra UP! | Sources‑d´Espoir e. V. Romain-Rolland-Straße 14–24, Berlin, BerlinTeil 2 der zweiteiligen Workshopreihe für Pankower MO zum Thema “Projektmanagement in MO” in Kooperation mit Migra UP!
Online-Podiumsdiskussion: Diskriminierung von Sinti*zze und Romn*ja bei Behördengängen
per ZoomOnline-Podiumsdiskussion zur Diskriminierung von Sinti*zze und Romn*ja im Umgang mit Behörden. Mit Sahra Nell (Part.beauftragte Xhain), Milan Pavlovic (Rroma-Info-Centrum e.V.), Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V.), Alina Georgescu (ADNB TBB e.V.). Auf Deutsch, Teilnahme kostenfrei, Registrierung notwendig.
Partnerschaften für Demokratie Friedrichshain & Kreuzberg: Präsentation der 2023 aus den Aktions- und Initiativfonds geförderten Projekte
Aquarium am Südblock Skalitzer Str. 6, Berlin, BerlinDie PfDs Friedrichshain & Kreuzberg laden zur Vorstellung der Projekte ein, die in diesem Jahr aus den Aktions- und Initiativfonds gefördert wurden. Alle Interessierten sind eingeladen, sich ein Bild der […]
MBE-Infoveranstaltung: Erwachsenenbildung in Deutschland (Online)
per ZoomDie Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) statt und richtet sich an Migrant*innen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und online per ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich!
Fachtag “Modethema oder Lösungsansatz? Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte” (online)
Warum dieser Fachtag? Fast alle Menschen finden es wichtig, sich vor Krankheiten und Pflegebedürftigkeit zu schützen oder für den Fall der Fälle vorzubeugen. Doch die Umsetzung fällt den meisten sehr […]
Online-Workshop für Berliner MO “Projektmanagement für MO: Verwendungsnachweis mit FAZIT Berlin Online”
per ZoomOnline-Workshop für Berliner Migrant*innenorganisationen zur Erstellung von Verwendungsnachweisen für geförderte Projekte. Per ZOOM, in deutscher Sprache, kostenfrei. Anmeldung bis spätestens 23.01.2024 erforderlich.
Online-Veranstaltung „Sprache, Diskriminierung und die Zukunft gefährdeter Sprachen“
OnlineOnline-Debatte des BEFaN Netzwerks, koordiniert von Yekmal e.V., in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Kreuzberg. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich, Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.